– Anzeige –
Warum digitale Berufsanerkennung entscheidend für wirtschaftliche Stabilität ist
In deutschen Pflegeeinrichtungen stehen Betten leer – nicht wegen fehlender Nachfrage, sondern wegen fehlendem Personal. Laut bpa konnten 2024 über 55 % der Pflegeheime nicht alle Plätze belegen. Das bedeutet: Mehr als die Hälfte aller Einrichtungen arbeitet nicht mit vollen Einnahmen.
Besonders der ländliche Raum leidet unter diesem Teufelskreis: Geringere Bewerberzahlen treffen auf eine hohe Nachfrage nach Pflegeplätzen, während gleichzeitig Refinanzierungen ausbleiben. Was früher als Standortvorteil galt – bezahlbare Immobilien und eine ruhige Umgebung – wird ohne ausreichend Personal zum wirtschaftlichen Nachteil.
Internationale Fachkräfte als Schlüssel
Bereits 2023 hat jede sechste Pflegekraft in Deutschland einen ausländischen Berufsabschluss (Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung), doch oft vergehen Monate, bis internationale Fachkräfte nach ihrer Ankunft voll einsetzbar sind – trotz bestehendem Arbeitsverhältnis. Das Problem: Das Anerkennungsverfahren ist komplex, uneinheitlich und die Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung oft unstrukturiert. Zudem haben Gesundheitsfachschulen nur eine begrenzte Anzahl an Ausbildungsplätzen.
Lingoda Healthcare bietet eine Lösung, die bereits im Herkunftsland ansetzt: vollständig digitale Vorbereitungskurse für fünf Gesundheitsberufe – Pflegefachkräfte, Ärzt:innen, Hebammen, Physiotherapeut:innen sowie OTA/ATA. Die Kurse kombinieren medizinische Fachsprache mit praxisnaher Fallarbeit und bereiten gezielt auf die in Deutschland notwendige staatliche Kenntnisprüfung vor.
Digital, förderbar, erfolgreich
Die Kurse laufen – je nach Berufsgruppe – über 6 bis 9 Monate und finden vollständig digital statt. Sie kombinieren Live-Online-Unterricht mit muttersprachlichen Lehrkräften, eine interaktive Lernplattform und je nach Beruf praxisnahe Simulationseinheiten, die gezielt auf den Berufsalltag in Deutschland vorbereiten. Alle Programme sind AZAV-zertifiziert und vollständig über Bildungsgutscheine förderfähig – inklusive Zuschüsse zum Arbeitsentgelt, technischer Ausstattung und Prüfungskosten. Für Einrichtungen entstehen dadurch keine direkten Kosten.
Über 5.000 internationale Fachkräfte wurden durch Lingoda Healthcare bereits erfolgreich vorbereitet; die Bestehensquote liegt bei 98 %. Mehr als 2.000 Gesundheitseinrichtungen und 500 Pflegeschulen arbeiten bereits mit Lingoda Healthcare zusammen. Monatliche Starttermine ermöglichen maximale Flexibilität bei laufenden Anerkennungsverfahren.
Wirtschaftlich denken heißt: Kapazitäten sichern
Pflegeeinrichtungen, die jetzt in strukturierte Berufsanerkennung investieren, stärken ihre Zukunftsfähigkeit – sowohl personell als auch betriebswirtschaftlich. Denn gut vorbereitete internationale Fachkräfte sind nicht nur schneller einsatzbereit, sondern bleiben auch länger im Team.
So werden aus leeren Betten wieder belegte Plätze und aus Einnahmeverlusten stabile Refinanzierung, auch im ländlichen Raum.
Diese Anzeige ist in der Ausgabe 02/2025 erschienen.