


„Bloß nicht ins Krankenhaus” – Wie gerätegestützte Telemedizin das Leben von Patienten, Pflegekräften und Ärzten verbessert
Pflegende in Heimen hoffen täglich, dass ihnen solche Situationen erspart bleiben: Der Zustand des Bewohners verschlechtert sich. Der behandelnde Arzt ist nicht mehr erreichbar. Die Mittel des Pflegeheims reichen für eine optimale medizinische Versorgung nicht mehr aus. Der einzige Ausweg: Den Rettungswagen rufen und d... weiterlesen
Thrombosen vermeiden und Pflegekräfte entlasten
Die Pflege steuert auf einen dramatischen Fachkräftemangel zu. Laut Prognose des hessischen Pflegereports wird die Zahl der benötigten Pflegekräfte in der Alten-, Kinder- und Langzeitpflege von 2022 bis 2040 um 50 % steigen. Dem wirkt das Fraunhofer IGD mit Technologien auf KI-Basis entgegen, die Pflegefachkräfte ent... weiterlesen
Digitalprojekte erfolgreich umsetzen
dungen in der Altenpflege können das Pflegepersonal entlasten. Doch die Umsetzung digitaler Projekte ist für Einrichtungen oft eine Herausforderung. von Silke Blumenröder Um den Pflegenotstand in Deutschland zu lindern, kann die Digitalisierung aktuell besser und schneller helfen, als Roboter. Zu diesem...... weiterlesen
„Smart-Cleaning-Tool“ – Mut zu Innovation steigert Wohlbefinden und Effizienz
Einrichtungen im Bereich der Langzeitpflege benötigen zunehmend verbesserte Strukturen, Werkzeuge und Prozesse, um Reinigungsprozesse effizient und erfolgreich umsetzen zu können. Hier kommen Soobr und die Obermüller Bewirtschaftungsgesellschaft mbH ins Spiel, die gemeinsam Erfolgsgeschichte schreiben. Im Gespräch ve... weiterlesen