Das Thema „Hören und Kommunikation im Alter“ findet bisher wenig Beachtung. Das im Oktober 2021 gestartete Präventionsprogramm soll das Bewusstsein dafür erhöhen. von Thilo Hohmeister (Blindeninstitut Würzburg) Bereits nach fünf Minuten füllt sich der Raum wieder – verabredet waren eigentlich zehn. In diesem...... weiterlesen
von Sarah Marie Jung und Karolin Schäfer (Universität zu Köln, Lehrstuhl Audiopädagogik) Die Fähigkeit zu hören stellt eine wesentliche Grundlage zur Teilnahme und Teilhabe am alltäglichen Leben dar: Mit der Umwelt in Kontakt treten, kommunizieren, sich sicher orientieren können und (lebens-)wichtige Signale...... weiterlesen
Carina Sauter ist Gesundheitspädagogin und berät im Rahmen des Präventionsprogramms „Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen“ QM-Beauftragte und Leitungskräfte bayerischer Senioreneinrichtungen im Themenbereich Qualitätsmanagement. Im Interview erklärt sie, warum es sich lohnt, das Sehen systematisch in die Dokument... weiterlesen
Das sehe ich anders. Dem sehe ich erwartungsvoll entgegen. Das sehe ich ein. Schön, dich zu sehen. Das Sehen geht über das reine Wahrnehmen hinaus – es bedeutet Verstehen, Vorausplanen und Begegnen. Das Sehvermögen ist wichtig für nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens. Es ermöglicht das selbstständige Essen ... weiterlesen
Über das Hören wird Kontakt zur Umwelt hergestellt und Orientierung ermöglicht. Die wohl bedeutendste Funktion kommt aber der Kommunikation zu. Die Wahrnehmung der gesprochenen Sprache ermöglicht es, Informationen aufzunehmen und sich sicher auszutauschen, aber auch die Kommunikationspartner*innen über die Stimmlage... weiterlesen
Senioren, die nicht dazu in der Lage sind, eine Praxis aufzusuchen, werden häufig nicht durch einen Augenarzt betreut. Ein Modellversuch im BRK SeniorenWohnen Alzenau zeigt auf, wie eine Versorgung in der Lebenswelt von pflegebedürftigen Senioren gelingen kann. Unterstützt wird das Projekt durch das Präventionsprogra... weiterlesen