Einblicke in das Präventionsprogramm  „Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen“

Einblicke in das Präventionsprogramm „Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen“

Das Thema „Hören und Kommunikation im Alter“ findet bisher wenig Beachtung. Das im Oktober 2021 gestartete Präventionsprogramm soll das Bewusstsein dafür erhöhen. von Thilo Hohmeister (Blindeninstitut Würzburg) Bereits nach fünf Minuten füllt sich der Raum wieder – verabredet waren eigentlich zehn. In diesem...... weiterlesen
Die (nahezu) unsichtbare Behinderung – Ein neues Präventionsprogramm für Menschen mit Hörbeeinträchtigung in stationären Pflegeeinrichtungen

Die (nahezu) unsichtbare Behinderung – Ein neues Präventionsprogramm für Menschen mit Hörbeeinträchtigung in stationären Pflegeeinrichtungen

von Sarah Marie Jung und Karolin Schäfer (Universität zu Köln, Lehrstuhl Audiopädagogik) Die Fähigkeit zu hören stellt eine wesentliche Grundlage zur Teilnahme und Teilhabe am alltäglichen Leben dar: Mit der Umwelt in Kontakt treten, kommunizieren, sich sicher orientieren können und (lebens-)wichtige Signale...... weiterlesen
Augen auf bei der Dokumentation

Augen auf bei der Dokumentation

Carina Sauter ist Gesundheitspädagogin und berät im Rahmen des Präventionsprogramms „Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen“ QM-Beauftragte und Leitungskräfte bayerischer Senioreneinrichtungen im Themenbereich Qualitätsmanagement. Im Interview erklärt sie, warum es sich lohnt, das Sehen systematisch in die Dokument... weiterlesen