


Einblicke in das Präventionsprogramm „Hören und Kommunikation in Pflegeeinrichtungen“
Das Thema „Hören und Kommunikation im Alter“ findet bisher wenig Beachtung. Das im Oktober 2021 gestartete Präventionsprogramm soll das Bewusstsein dafür erhöhen. von Thilo Hohmeister (Blindeninstitut Würzburg) Bereits nach fünf Minuten füllt sich der Raum wieder – verabredet waren eigentlich zehn. In diesem...... weiterlesen
Unabhängigkeit mit Leichtigkeit trotz Seheinschränkung
Zu unseren wichtigsten Sinnesorganen zählt das Auge. Altersbedingt kann die Sehleistung nachlassen, Krankheiten können zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens oder zu Erblindung führen. In Deutschland leben etwa 1,2 Millionen sehbehinderte und blinde Menschen. Berechnungen von Augenärzten zufolge wird die Anzahl... weiterlesen
Die (nahezu) unsichtbare Behinderung – Ein neues Präventionsprogramm für Menschen mit Hörbeeinträchtigung in stationären Pflegeeinrichtungen
von Sarah Marie Jung und Karolin Schäfer (Universität zu Köln, Lehrstuhl Audiopädagogik) Die Fähigkeit zu hören stellt eine wesentliche Grundlage zur Teilnahme und Teilhabe am alltäglichen Leben dar: Mit der Umwelt in Kontakt treten, kommunizieren, sich sicher orientieren können und (lebens-)wichtige Signale...... weiterlesen