Alexandra Boneff - Foto: privat

Alexandra Boneff – Foto: privat

von Alexandra Boneff (Umweltbeauftragte/Umweltmanagerin der MÜNCHENSTIFT GmbH)

Fast jede*r dritte stationär betreute Pflegebedürftige der Stadt wird in der MÜNCHENSTIFT gepflegt und betreut. Das Unternehmen trägt damit eine große Verantwortung, zumal die Nachfrage nach modernen und nachhaltigen Pflegeangeboten in Zukunft steigen wird.

Neue Perspektiven in der Pflege eröffnen sich nicht nur durch technische Innovationen, sondern auch durch die Entwicklung der MÜNCHENSTIFT zu einem nachhaltigen Unternehmen. So werden die zwei Neubauten in der Franz-Nißl-Straße und Tauernstraße als Vorzeigemodelle mit sehr innovativen Pflegekonzepten und modernster Technik arbeiten. Geplant ist ein weiteres Haus auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne, das voraussichtlich ab 2026 errichtet werden wird. „Alles, was wir an Werten und Ideen entwickelt haben, können wir dort in Architektur gießen“, so Siegfried Benker, Geschäftsführer der MÜNCHENSTIFT.

Nachhaltigkeit gehört zu den grundlegenden Werten. Mit ihrer Umweltpolitik verpflichtet sich die MÜNCHENSTIFT, Umweltbelastungen zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Hierbei werden ökonomische und soziale Ziele mitberücksichtigt – so kann eine kontinuierliche Verbesserung und nachhaltige Weiterentwicklung gelingen.

Chancen bei den Neubauten

Im Effizienzhaus-40-Plus-Standard wird gegenüber Standardneubauten mindestens 60 % weniger Energie verbraucht. Damit wird eine CO2-Einsparung  im Betrieb von bis zu 93 % pro Haus im Jahr erreicht. Jedes der Häuser bedient spezifische Pflegebedarfe. Mit der Öffnung ins Quartier können Bewohner*innen aus dem Viertel Kontakt erleben und die Häuser als Kompetenzzentren für alle Fragen rund um das Älterwerden nutzen. Offene Veranstaltungsflächen und attraktive Gastrobereiche laden zur Teilhabe ein. Beratungsangebote unterstützen bei pflegerischen Fachfragen und Versorgungsdienstleistungen wie Arzt- und Physiopraxen oder Friseure erleichtern den Alltag. Das Haus in Allach schafft mit seinem modernen IT-Konzept eine Umgebung für mehr Lebensqualität: Sog. „Geofencing“ erlaubt mittels GPS-/Sensortechnik Menschen mit Weglauftendenz aktiv zu orten. Innerhalb virtueller Grenzen wird so eine größere Bewegungsfreiheit möglich, ohne den Eindruck von Grenzen entstehen zu lassen.

Energie- und Wärmeerzeugung spart künftig Ressourcen

Mit Photovoltaikanlagen und einem Blockheizkraftwerk mit Ökogas kann 55 % der Wärme über erneuerbare Energieträger gewonnen werden. Die mechanische Belüftung mit Wärmetauschern zur Wärmerückgewinnung sorgt für einen sparsamen Verbrauch. In Allach ist u. a. die hinterlüftete Holzfassade, die Raum für Wärmeschutzmaßnahmen bietet, hervorzuheben. Das Dickholz im Inneren erlaubt eine extra Dämmung und ausreichend Schallschutz und fördert im Innenbereich die Behaglichkeit. Durch die zusätzliche Verwendung der nachhaltigen Mineralfaserdämmung wird insgesamt der EH-40-Plus-Standard erreicht.

Ziel sind ökonomische und ökologische Gebäude mit intelligentem Energiemanagement, Fassadenbegrünung, mit einer offenen Bauweise und schönen Freianlagen. Sowohl bei Neubauten als auch Renovierungen und Sanierungen werden nachhaltige Baustoffe entsprechend den Vorgaben aus dem Ökologischen Kriterienkatalog der Landeshauptstadt München verwendet. Bei den verwendeten Materialien wird auf eine CO2-arme Produktionstechnik, auf Recyclingfähigkeit und Rückbaumöglichkeit der verbauten Baustoffe (sortenreine Trennung) geachtet. Der Einsatz innovativer PV-Anlagen als Attikasystem ermöglicht es, freibleibende Dachflächen anderweitig zu nutzen, z. B. sie extensiv zur Verbesserung des Stadtklimas zu begrünen.

Bei der technischen Gebäudeausrüstung der Neubauten und wo möglich bei Renovierungen und Sanierungen werden im Sanitärbereich wassersparende Armaturen verwendet, bei den Neubauten wird Grauwassernutzung mittels Regenwasserzisterne Standard. LED-Beleuchtung und energiesparende Haustechnik wird nachgerüstet, veraltete Leuchtkörper werden entsprechend ausgetauscht.

Ebenfalls sind Rückhalt und Versickerung des kompletten anfallenden Dach- und Oberflächenwassers auf dem Grundstück gewährleistet. Bei allen Außenanlagen der MÜNCHENSTIFT-Häuser sind 20 % als Artenschutzflächen ausgewiesen. Grundsätzlich ist sowohl der Erhalt und Schutz von Bestandsbäumen als auch die Reduzierung der Flächenversiegelung und der PKW-Stellflächen auf das notwendige Minimum angestrebt.

Mehr Lebens- und Betreuungsqualität durch Erneuerungen im Bestand

In den Häusern in Pasing und Ramersdorf wurden terrassengroße Balkone angebaut, die den Weg ins Freie auch für weniger mobile Bewohner*innen erleichtern. Im Haus an der Rümannstraße entstehen in Kooperation mit der GEWOFAG ca. 55 Mitarbeiterwohnungen durch Parkplatzüberbauung. „Wer in Zukunft keinen Wohnraum anbieten kann, wird Schwierigkeiten haben, überhaupt noch Pflegepersonal zu motivieren, nach München zu ziehen“, erklärt Siegfried Benker das Bauvorhaben. Das Klimaschutzkonzept sieht einen Stelzenbau in einer Holzhybridbauweise, den Energiestandard Effizienzhaus-40 und eine Dachbegrünung mit Photovoltaikanlage vor. So wird eine innerstädtische Nachverdichtung von Wohnraum ohne zusätzliche Bodenversiegelung realisiert. Der Bau soll 2024 begonnen werden und bis Ende 2026 fertiggestellt sein.

Als sehr große Projekte stehen Erneuerungen bzw. Sanierungen im denkmalgeschützten Seniorenheim St. Josef und im Haus Mathildenstift mit selbständigem Wohnen an. Herausfordernd sind hier vor allem die Vorschriften des Denkmalschutzes, die nachhaltige Sanierungen, ob nun Photovoltaik, Sonnenschutz oder Dämmungen, einschränken oder gar verbieten.

Die Gebäudesanierungen sind sehr kostenintensiv und vom Aufwand her schwer kalkulierbar. Die Sanierung des Bestandes wird sicherlich noch Zuschüsse von Bund und Land benötigen. Letztendlich können sich im Hinblick auf modernsten Pflegestandard und Nachhaltigkeit unsere „Senior*innen in dem Bewusstsein für die MÜNCHENSTIFT entscheiden, zugleich etwas für die Zukunft ihrer Enkel zu tun“, versichert Siegfried Benker.

Der Artikel ist in der Ausgabe 01/2023 zu finden.

Halten Sie sich auf dem Laufenden!

Unser Newsletter ist exklusiv für Einkauf und Management von Senioreneinrichtungen und Trägergesellschaften gedacht und erscheint quartalsweise. Melden Sie sich jetzt an!

Seniorenheim-Magazine 2023