Online-Magazin

Das Ende des Türschwellen-Märchens – Nullschwellen sind selbst bei Sturm absolut dicht

Das Ende des Türschwellen-Märchens – Nullschwellen sind selbst bei Sturm absolut dicht

projekt der AWO Fürth mit interdisziplinär gelungener Sturzprophylaxe von Ulrike Jocham Türschwellen stellen ein Sturzrisiko dar. Diese Gefahr wollte die AWO Fürth in ihrem Fritz-Rupprecht-Heim in Fürth-Burgfarrnbach nicht mehr haben. Bei der energetischen Sanierung zwischen Juli 2010 und Dezember 2013 hat...... weiterlesen
Potenzialentfaltung durch Betreuungskräfte

Potenzialentfaltung durch Betreuungskräfte

Die Zahl der Betreuungskräfte konnte in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt werden. Waren es 2013 noch etwa 28.000, so sind aktuell bereits circa 60.000 Betreuungskräfte in Pflegeeinrichtungen beschäftigt. Zusätzliche Betreuungskräfte unterstützen die wichtige Arbeit der Pflegefachkräfte und tragen dazu be... weiterlesen
Flexibilisierung der Fachkraftquote – und rationaler Personaleinsatz in der Langzeitpflege

Flexibilisierung der Fachkraftquote – und rationaler Personaleinsatz in der Langzeitpflege

Herausforderungen in der Pflege: In der stationären Langzeitpflege besteht derzeit ein besonders hoher Handlungsbedarf. In den letzten Jahren hat sich das Bewohnerklientel deutlich gewandelt: gestiegenes Durchschnittsalter bei Heimeintritt, hoher Grad der Pflegebedürftigkeit, zunehmender Anteil an Menschen mit Demenz. ... weiterlesen
Freiheitsentziehenden Maßnahmen in der stationären Langzeitpflege – wie begegnet man ihnen mit Haltung?

Freiheitsentziehenden Maßnahmen in der stationären Langzeitpflege – wie begegnet man ihnen mit Haltung?

Die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen (feM) in professionellen Sorgebeziehungen, wie z. B. in der stationären Langzeitpflege von älteren Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, gehört in vielen Einrichtungen zum pflegerischen Alltag. Dabei reichen diese Maßnahmen z. B. vom Aufstellen von Bettgittern, de... weiterlesen